Ausstellungen und Beteiligungen
2017/18 | Cité de l’architecture & du patrimoine, Paris „Globes. Architecture & sciences explorent le monde“ |
2016 | ETH Zürich, Department Architektur „Das Architekturmodell – Ein Medium in Theorie und Praxis“ |
2016 | Martin-Gropius-Bau, Berlin „Rampa (Scala) del Bramante“ |
2015 | Deutsche Akademie Villa Massimo, Rom |
2012 | Deutsches Architekturmuseum Frankfurt „Das Architekturmodell – Werkzeug, Fetisch, kleine Utopie“ |
2009 | Studio Rosenbusch, Köln „Rekonstruktion Santa Maria del Priorato, Rom“ |
2008 | Studio Rosenbusch, Köln „Bramantes Tempietto – Gips hinter Glas“ |
2006/07 | Nationalgalerie Berlin „O.M.Ungers: Kosmos der Architektur“ |
2004 | Fondation Beyeler, Basel „ArchiSkulptur“ |
2003 | Römisch-Germanisches Museum, Köln „Via Culturalis“ |
2003 | Galerie suitcasearchitecture, Berlin „ZwischenRaumZeit“ |
2000 | HfbK Hamburg „Von der Renaissance zur Gegenwart“ |
1999 | HfbK Hamburg „Bauaufnahme Ursulinenkirche Köln“ |
1995 | Galerie Max Hetzler, Berlin „Architektur Modelle Berlin“ |
1994 | Kunsthalle Hamburg „O.M. Ungers – Architekt“ |
1992 | Galerie Philomene Magers, Köln „Architekturen“ |
1989 | Kunstverein Dresden „Produkte aus dem Grundlagenatelier“ |
1988 | Martin-Gropius-Bau, Berlin „Kaiser Augustus und die verlorene Republik“ |
Ständige Ausstellungen und Sammlungen
- Deutsche Akademie Villa Massimo, Rom
- Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke, München
- Sammlung Ernst Lompa, Duisburg
- Mercati Traianei, Rom
- Ungers Archiv für Architekturwissenschaft, Köln
- Gipsothek des Architekten O.M. Ungers, Glashütte/Eifel
- Circus in Putbus, Rügen